• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Trockenmacher | Ihr Partner rund um´s Trocknen
  • Startseite
  • Leistungen
    • Wasserschadensanierung / Bautrocknung
    • Renovierung und Instandsetzung
    • Leckageortung
    • Schimmelsanierung
    • Nebeldesinfektion/Foggen
    • Hohlraumschaum-Desinfizierung
    • CM-Messung
    • Bauwerksabdichtung
    • Luftreinigung
    • Baubeheizung
  • Zertifikate
  • FAQ
  • Partner
  • Kontakt
  • Menü Menü

Häufig gestellte Fragen von unseren Kunden

In unserem FAQ sind bereits viele Antworten auf häufig gestellte Fragen verzeichnet. Natürlich ergänzen wir die Antworten auf neue Fragen regelmäßig und freuen uns umso mehr darüber, wenn Sie uns weitere Fragen stellen. Informieren Sie uns gerne, falls Sie Ihr Thema nicht auffinden können, denn so können wir an dieser Stelle immer mehr Informationen für unsere Kunden, aber auch Interessenten sammeln und unser FAQ stetig erweitern…

FAQ´s von trockenmacher.de

  • B
  • C
  • D
  • F
  • H
  • L
  • M
  • N
  • P
  • S
  • V
  • Kontakt

B

  • Bautrocknung

    „Ist eine Bautrocknung bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt möglich?“

    Eine Trocknung Ihres Baus ist bei Minusgraden nicht sinnvoll. Die optimale Temperatur für eine effektive  Bautrocknung liegt zwischen 15 und 22 Grad Celsius. Liegt die Temperatur unterhalb dieses Bereichs, empfehlen wir die betreffenden Räumlichkeiten auf die optimale und effektivste Raumtemperatur zu heizen. Auch mit dem Thema Baubeheizung kennen wir uns aus. Zusätzlich finden Sie unter dem Punkt „Baubeheizung“ in den FAQ´s einige hilfreiche Informationen.

    „Ist es während dem Einsatz eines Bautrockners notwendig in seiner Nähe bleiben?“

    Unsere Raumtrockner sind so konzipiert, dass eine Beaufsichtigung nicht nötig ist.

    „Kann ich eine Bautrocknung durchführen lassen, obwohl ich gerade erst meine Wände verputzt habe?“

    Bis zur Erreichung der Ausgleichsfeuchte bleibt die Bautrocknung nach dem Verputzen sinnvoll.

    „Gibt es unterschiedliche Gerätegrößen?“

    Ja, die gibt es. Unterschiedliche Objektgrößen benötigen verschiedene Bautrockner-Größen. Wir beraten Sie bzgl. der passenden Größe für Ihr Bauobjekt. Sprechen Sie uns gerne an.

    „Kann ich die Kosten für den Stromverbrauch des Bautrockners an die Versicherung übertragen? Wenn ja, wie?“

    Ja, das können Sie! Unsere Bautrockner sind mit einem Stromzähler ausgestattet und sind natürlich MID-Konform (Messgeräterichtlinie), weswegen Sie im Falle eines Versicherungsschadens auch den Strom gegenüber der Versicherung geltend machen können. Wenn Sie dazu weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.

    „Wie kommt das Bautrocknungsgerät zu mir nach Hause?“

    Alle Bautrockner werden von uns geliefert, aufgestellt und auch wieder bei Ihnen abgeholt.

    „Gibt es alternative Methoden zum Bautrockner?“

    Ja! Oftmals kommen auch verschiedene Heizlüfter und Infrarotwände zum Einsatz. Diese können die Trocknungszeiten ebenfalls beschleunigen. Die Infrarotwände gibt es bei uns in verschiedenen Größen zur Auswahl und unsere Heizlüfter können wir Ihnen bspw. in Form von Elektro-, Gas,- oder Ölheizern anbieten. Ihrem Objekt entsprechend, wählen wir gemeinsam mit Ihnen das passendste Gerät für Sie aus.

    „Warum wird immer dazu geraten, eine Neubautrocknung durchführen zu lassen? Ist das wirklich so wichtig?“

    Eine Neubautrocknung ist grundsätzlich empfehlenswert, in der heutigen Zeit aber schon fast ein Muss! Auf Grund immer kürzer werdenden Bauzeiten bleibt i.d.R. keine Zeit dafür den Rohbau auf natürlichem Wege austrocknen zu lassen.

    Hochwertige Dämmsysteme werden heutzutage zu Heizkosteneinsparungen immer früher an die äußere Fassade von Neubauten angebracht, verhindern allerdings die Möglichkeit der vollständigen Austrocknung des Gebäudematerials. Die Folge davon ist angesammelte Feuchtigkeit.

    Die aktuelle EnEV (Energiesparverordnung) sieht vor, dass durch die frühzeitige Dämmung der Luftaustausch durch die Gebäudehülle komplett unterbunden wird, wodurch eine Dampfdiffusion entsteht. Darunter wird die Wanderung von feuchtigkeitshaltiger Luft durch ein Bauteil verstanden. So genannter Dampf wandert immer vom Warmen zum Kalten, bei einem Gebäude also von innen nach außen.

    Damit die daraus resultierenden Folgeschäden vermieden werden können, kommt man um eine gezielte Neubauentfeuchtung nicht drumherum.

  • Baubeheizung

    „Kann man die Baubeheizung nur in Innenräumen durchführen?

    Nein, auch im Freien kann die Baubeheizung zum Einsatz kommen. Auch im Winter. Dafür bieten wir die s.g. Winterbaubeheizung an.

    „Wird bei einer Baubeheizung nicht sehr viel Energie verbraucht?

    Energie wird selbstverständlich gebraucht, jedoch können mit unseren Geräten durch die Wärmerückführung bis zu 30% der Energie gespart werden.

    „Wir feiern bald in einem großen Zelt eine Hochzeit. Kann ein solches auch beheizt werden?

    Ja. Wir stellen häufig Heizgeräte für Zelte, aber auch Events zur Verfügung. Hallen und auch sonstige Großräume sind ebenfalls kein Problem.

  • Bauwerksabdichtungen/ Reaktivabdichtungen

    „Was versteht man unter einer Reaktivabdichtung unter dem Aspekt der Bauwerksabdichtung“

    Heutzutage wird mit Reaktivabdichtung gearbeitet, da diese schnell trocknet und somit kürzere Bauzeiten ermöglicht. Die Reaktivabdichtung ist eine Methode der Bauwerksabdichtung und hat nicht nur den Vorteil der schnellen Trocknung, sondern ermöglicht gleichzeitig ein faserarmierte Anwendung, weswegen sie die höchste Sicherheit gewährleistet.

    „Für welche Arbeiten kann die Bauwerksabdichtung eingesetzt werden?“

    Für sämtliche Abdichtungsarbeiten auf Ihrer Baustelle. Ob für die Abdichtung der Böden, von Flachdächern oder des Kellers, aber auch für Nassräume und Terrassen-, sowie Balkonabdichtungen. Fundamental bedeutsam ist die Bauwerksabdichtung beispielsweise auch für den Gebäudesockel. Dieser unterliegt hohen Temperaturschwankungen und direktem Einfluss von Salzen und Mineralien aus dem Erdreich. Durch eine professionelle Sockelabdichtung können Spätfolgen vermieden werden

C

  • CM-Messung

    „Wozu wird die CM-Messung benötigt?“

    Mit einer CM-Messung (Carbid-Methode) ermitteln wir schnell und mit modernster Technik die Belegreife, also den Gehalt von Restfeuchte in Unterlegböden, wie bspw. Estrich, Zement oder auch Putz. Estrich bspw. besteht aus einer Mischung von Zement, Sand und Wasser und wird als ebener Unterlegboden für Fußböden, wie bspw. Parkett, Laminat oder Fliesen, verlegt.

    Estrich benötigt eine längere Trocknungszeit und sollte bestmöglich erst nach vollständiger Durchtrocknung mit Bodenbelägen versehen werden. Die CM-Messung wird durchgeführt, um Folgeschäden durch einen zu hohen Feuchtigkeitsgehalt verhindern zu können. Zu den typischen Folgeschäden gehören u.a. Ablösungen, Verfärbungen, Blasenbildung und Risse im Bodenbelag und gehen mit hohen Kosten zur Schadensbehebung, sowie Verzögerungen der Bautätigkeit einher.

     

    „Wird das Messergebnis von Versicherungen anerkannt?“

    Die CM-Messung ist in Deutschland gerichtlich zugelassen, kann in Schadensfällen durch Fremdverursachung bei Versicherungen geltend gemacht werden und wird zudem oftmals durch Bodenleger angefordert, um sicherzustellen, dass Bodenbeläge ohne Risiko aufgebracht werden können.

     

    „Wie funktioniert eine CM-Messung?“

    Zunächst wird eine, oder auch mehrere Proben (je nach Größe der Fläche) des Estrichs entnommen, zerkleinert und in einem speziellen Behältnis platziert. In diesen Behälter wird Calciumcarbid gegeben, welches mit Wasser reagiert und Acetylengas erzeugt. Die Menge dieses Gases wird gemessen und gibt Auskunft über den Feuchtigkeitsgehalt im Estrich.

    „Dauert eine CM-Messung lange?“

    Die Dauer hängt von den vorherrschenden Umständen ab, dauert aber in der Regel nur wenige Minuten. Um genaue Angaben machen zu können, begutachten wir die betreffenden Bereiche und sprechen mit Ihnen über anfallende Kosten, Dauer und das eigentliche Verfahren. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben eine E-Mail zur Terminvereinbarung!

    „Kann man ein Gerät für die CM-Messung ausleihen? Die Messung also selbst ausführen?“

    Prinzipiell gibt es Leihgeräte auf dem Markt, jedoch sollte die CM-Messung von Profis durchgeführt werden. Zum einen, weil die Gerätschaften genauer messen, zum anderen aber auch deren Messprotokoll von Versicherungen und anderen Gewerken, wie etwa Bodenlegern anerkannt und als Grundlage genutzt werden. Je nach vorherrschenden Bauvorschriften und -normen können Richtlinien vorschreiben, dass die CM-Messung angewendet werden muss.

D

  • Desinfektion

    siehe Nebeldesinfektion

F

  • Flächensperre

    Flächensperren werden verwendet, um größere Wand- oder Bodenflächen gegen Feuchtigkeit abzudichten. Diese Systeme sind besonders nützlich in Kellern oder bei Fundamenten, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. BKM Mannesmann bietet verschiedene Abdichtungssysteme an, die auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Bauwerke abgestimmt sind.

  • Foggen

    siehe Nebeldesinfektion

H

  • Harz-Verpressung

    Die Harz-Verpressung ist ein Verfahren zur Abdichtung von Rissen und Fugen in Bauwerken. Dabei wird ein spezielles Harz in die betroffenen Stellen injiziert, das dort aushärtet und eine dauerhafte Abdichtung bildet. Dieses Verfahren ist besonders effektiv bei der Sanierung von Betonbauwerken und wird von BKM Mannesmann ebenfalls angeboten.

  • Horizontalsperre

    Eine Horizontalsperre verhindert das kapillare Aufsteigen von Feuchtigkeit im Mauerwerk. Besonders in älteren Gebäuden, wo keine oder defekte Sperrschichten vorhanden sind, ist eine nachträgliche Horizontalsperre wichtig, um Feuchtigkeitsschäden wie Schimmel und Putzabplatzungen zu vermeiden. BKM Mannesmann bietet hierfür Injektionscremes an, die in die Mauerwerksfugen eingebracht werden und eine wasserabweisende Barriere bilden.

L

  • Luftreinigung

    „Ich leide unter einer Hausstauballergie. Kann eine Luftreinigung da helfen?“

    Ja! Mit unseren professionellen Luftreinigungsgeräten kann die Raumluft von Hausstaub und dem darin enthaltenen Milbenkot gereinigt werden.

    „Können Viren durch eine Luftreinigung entfernt werden?“

    Durch eine Luftreinigung können bis zu 99,95 % der Viren und Bakterien entfernt werden. Unsere Luftreiniger kommen deswegen häufig in Arztpraxen und Schulen zum Einsatz, aber werden auch in Betrieben eingesetzt.

    „ Wir würden unsere Ferienwohnung gerne von Tierhaaren reinigen lassen, da wir zukünftig gerne auch an Allergiker vermieten möchten. Gibt es eine Möglichkeit dazu?“

    Ja, die gibt es. Tierhaare können durch den Einsatz unserer Geräte gefiltert werden und bspw. bei Tierhaarallergien zum Einsatz kommen.

    „Mir wurde gesagt, dass Baustellenstaub durch Luftreinigung beseitigt werden kann. Stimmt das?“

    Tatsächlich ist das für uns kein Problem. Egal ob Staub von der Baustelle, oder auch durch Sanierungen.

  • Leckageortung

    Leckageortung in Innenräumen

    Leckagen in Innenräumen können erhebliche Schäden verursachen und die Bausubstanz gefährden. Eine frühzeitige und präzise Leckageortung ist daher entscheidend, um größere Probleme zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Aspekte und Methoden der Leckageortung in Innenräumen:

    Warum ist Leckageortung wichtig?

    Leckagen können zu Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbildung und strukturellen Problemen führen. Eine schnelle und genaue Ortung hilft, die Ursache zu identifizieren und Reparaturen effizient durchzuführen. Dies spart Zeit und Kosten und schützt die Gesundheit der Bewohner.

    Methoden der Leckageortung

    1. Thermografie

    Die Thermografie nutzt Infrarotkameras, um Temperaturunterschiede an Oberflächen sichtbar zu machen. Leckagen verursachen oft kältere oder wärmere Stellen, die mit dieser Methode schnell identifiziert werden können.

    1. Akustische Leckortung

    Diese Methode verwendet spezielle Mikrofone, um das Geräusch von Wasser, das durch Rohre oder Wände fließt, zu lokalisieren. Akustische Leckortung ist besonders effektiv bei der Identifizierung von Leckagen in Wasserleitungen.

    1. Feuchtigkeitsmessung

    Feuchtigkeitsmessgeräte können die Feuchtigkeit in Wänden, Böden und Decken messen. Hohe Feuchtigkeitswerte deuten auf eine mögliche Leckage hin. Diese Methode ist einfach und schnell durchzuführen.

    1. Endoskopie

    Mit Hilfe von Endoskopen können schwer zugängliche Bereiche wie Hohlräume in Wänden oder Decken untersucht werden. Diese Methode ermöglicht eine visuelle Inspektion und hilft, die genaue Position der Leckage zu bestimmen.

    1. Tracergas-Verfahren

    Bei diesem Verfahren wird ein spezielles Gas in die Leitungen eingeführt. Sensoren detektieren das Gas an der Austrittsstelle, wodurch die Leckage präzise lokalisiert werden kann. Diese Methode ist besonders nützlich bei kleinen und schwer zu findenden Leckagen.

    Präventive Maßnahmen

    Um zukünftige Leckagen zu verhindern, sollten regelmäßige Inspektionen und Wartungen durchgeführt werden. Dazu gehören die Überprüfung von Dichtungen, die Kontrolle von Rohrleitungen und die Installation von Leckagewarnsystemen.

    Fazit

    Die Leckageortung in Innenräumen ist ein wichtiger Prozess, um Schäden zu minimieren und die Bausubstanz zu schützen. Durch den Einsatz moderner Technologien wie Thermografie, akustische Leckortung und Feuchtigkeitsmessung können Leckagen schnell und präzise identifiziert werden. Präventive Maßnahmen tragen dazu bei, zukünftige Leckagen zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern.

M

  • (Feucht-)Messgeräte

    „Kann man ein einziges Gerät für alle Gebäudebereiche nutzen“

    Es gibt Messgeräte zur Feuchtigkeitsbestimmung verschiedener Materialen wie bspw. Holz- oder auch Baufeuchte. Zudem gibt es Messgeräte, welche die Luftfeuchtigkeit messen. Wir können Ihnen die zu Ihrem passenden Bereich passenden Feuchtigkeitsmessgeräte anbieten

N

  • Nebeldesinfektion

    „Welchen Vorteil hat die Nebeldesinfektion gegenüber Anti-Schimmelspray und anderen Produkten gegen Keime, Viren und Geruchsneutralisierung?“

    Wirkstoff-Nebel, welcher mit Hilfe eines thermischen Verneblers erzeugt, und in die Raumluft verteilt wird, ist so fein, dass er nicht nur betroffene Oberflächen desinfiziert, sondern auch in die kleinsten Rillen, Mobiliar, Hohlräume unter Estrich und hinter Wände gelangt. Es werden dadurch sämtliche Schimmelpilzsporen, aber auch Keime und Viren abgetötet. Durch das Auftragen von Anti-Schimmelspray oder auch anderen Mitteln dieser Art, kann maximal ein kurzfristiger und lediglich oberflächlicher Effekt erzielt werden. Sporen aus der Raumluft und schwer zugänglichen Stellen werden nicht abgetötet, verbreiten sich also weiter und müssen immer wieder behandelt werden. Ein Kreislauf, der nicht aufhört und zudem die Ursache nicht behebt.

    Geruchsneutralisierung durch Wirkstoffnebel dient dem Abbau der Geruchsquelle mit Hilfe einer chemischen Reaktion. Im Unterschied zu anderen Geruchsneutralisierern, wird der Geruch nicht überlagert (bspw. durch Duftstoffe), sondern komplett entfernt.

     

    „Ist es möglich, den Wirkstoffnebel auch auf rauen Oberflächen einzusetzen?“

    Das Funktioniert. Wir haben die sowohl passenden Wirkstoffe für glatte als auch raue Oberflächen.

    „Für welche Räumlichkeiten und Einsatzgebiete eignet sich die Desinfektion mit Wirkstoffnebel?“

    Das Verfahren eignet sich sowohl für kleine als auch große Räumlichkeiten wie bspw. Hallen, Stallungen und allgemein Bauwerke mit hohen Deckenhöhen. Es kann punktuell, aber auch Raumfüllend angewendet werden.

    Typische Einsatzgebiete sind:

    • Schimmelpilzsanierung, bspw. nach Wasserschäden
    • Viren- und Keimbeseitigung
    • Geruchsneutralisation

    „Können die benötigten Komponenten inklusive Vernebler, bei Ihnen geliehen werden?“

    Der Verleih ist leider nicht möglich, da das Verfahren von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden sollte. Dadurch ist zum einen die richtige Auswahl der eingesetzten Substanz gewährleistet und zum anderen die gefahrenlose Durchführung der Maßnahme gesichert. Während der Nebeldesinfektion wird von unseren Fachleuten spezielle Schutzkleidung getragen.

    Um das gewünschte Ergebnis erzielen zu können, vertrauen Sie dem Fachmann.

P

  • Putz- und Dichtsysteme

    BKM Mannesmann bietet auch verschiedene Putz- und Dichtsysteme an, die speziell für die Sanierung und Abdichtung von feuchten Wänden entwickelt wurden. Diese Systeme sorgen nicht nur für eine trockene und schimmelfreie Wandoberfläche, sondern verbessern auch die Wärmedämmung und die Wohnqualität.

S

  • Schimmelsanierung

    Warum macht man eine Schimmelsanierung?

    Schimmel in Wohnräumen ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Eine Schimmelsanierung ist daher unerlässlich, um die Lebensqualität zu verbessern und die Bausubstanz zu schützen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum eine Schimmelsanierung durchgeführt wird:

    Gesundheitliche Gründe

    Schimmelpilze können Allergien, Atemwegserkrankungen und andere gesundheitliche Probleme verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Eine professionelle Schimmelsanierung entfernt die Schimmelsporen und reduziert so das Risiko gesundheitlicher Beschwerden.

    Schutz der Bausubstanz

    Schimmel kann die Bausubstanz erheblich schädigen. Er greift Materialien wie Holz, Tapeten und Putz an, was zu teuren Reparaturen führen kann. Durch eine rechtzeitige Schimmelsanierung wird die Integrität des Gebäudes bewahrt und langfristige Schäden verhindert.

    Verbesserung der Wohnqualität

    Ein schimmelfreies Zuhause trägt wesentlich zum Wohlbefinden bei. Schimmelbefall kann unangenehme Gerüche verursachen und das Raumklima negativ beeinflussen. Eine Schimmelsanierung sorgt für ein gesundes und angenehmes Wohnumfeld.

    Vorbeugung weiterer Schimmelbildung

    Eine professionelle Schimmelsanierung beinhaltet nicht nur die Entfernung des sichtbaren Schimmels, sondern auch die Beseitigung der Ursachen. Dies kann Maßnahmen wie die Verbesserung der Belüftung, die Abdichtung von Feuchtigkeitsquellen und die Verwendung schimmelresistenter Materialien umfassen. So wird zukünftiger Schimmelbefall effektiv verhindert.

    Wertsteigerung der Immobilie

    Ein schimmelfreies Zuhause ist nicht nur gesünder, sondern auch wertvoller. Potenzielle Käufer oder Mieter bevorzugen Immobilien ohne Schimmelprobleme. Eine Schimmelsanierung kann daher den Marktwert einer Immobilie erhöhen und sie attraktiver machen.

    Fazit

    Eine Schimmelsanierung ist aus gesundheitlichen, baulichen und wirtschaftlichen Gründen unerlässlich. Sie trägt zur Erhaltung der Bausubstanz, zur Verbesserung der Wohnqualität und zur Wertsteigerung der Immobilie bei. Durch die Beseitigung der Ursachen wird zudem zukünftiger Schimmelbefall verhindert, was langfristig Kosten spart und die Lebensqualität erhöht.

    Wie macht man eine Schimmelsanierung?

    Eine Schimmelsanierung ist ein wichtiger Prozess, um Schimmelbefall in Wohnräumen effektiv zu beseitigen und zukünftigen Befall zu verhindern. Hier sind die Schritte, die bei einer professionellen Schimmelsanierung typischerweise durchgeführt werden:

    1. Ursachenanalyse

    Der erste Schritt bei der Schimmelsanierung ist die Identifikation der Ursache des Schimmelbefalls. Dies kann durch Feuchtigkeit, undichte Stellen oder schlechte Belüftung verursacht werden. Eine gründliche Untersuchung hilft, die Quelle des Problems zu finden und zukünftigen Befall zu verhindern.

    1. Abgrenzung des betroffenen Bereichs

    Um die Ausbreitung von Schimmelsporen zu verhindern, wird der betroffene Bereich abgedichtet. Dies kann durch das Aufstellen von Schutzwänden und das Verwenden von Luftreinigern mit HEPA-Filtern erfolgen.

    1. Entfernung des Schimmels

    Der sichtbare Schimmel wird mechanisch entfernt. Dies kann durch Abschleifen, Abkratzen oder den Einsatz spezieller Reinigungsmittel geschehen. Bei starkem Befall müssen möglicherweise auch befallene Materialien wie Tapeten, Putz oder Holz entfernt und ersetzt werden.

    1. Reinigung und Desinfektion

    Nach der Entfernung des Schimmels wird der Bereich gründlich gereinigt und desinfiziert. Hierbei kommen spezielle Schimmelbekämpfungsmittel zum Einsatz, die sicherstellen, dass alle Schimmelsporen abgetötet werden.

    1. Trocknung des betroffenen Bereichs

    Um zukünftigen Schimmelbefall zu verhindern, muss der betroffene Bereich vollständig getrocknet werden. Dies kann durch den Einsatz von Luftentfeuchtern und Heizgeräten erfolgen. Eine gründliche Trocknung ist entscheidend, um Restfeuchtigkeit zu beseitigen.

    1. Beseitigung der Ursachen

    Um sicherzustellen, dass der Schimmel nicht zurückkehrt, müssen die Ursachen des Feuchtigkeitsproblems behoben werden. Dies kann Maßnahmen wie die Verbesserung der Belüftung, das Abdichten von undichten Stellen oder die Installation von Feuchtigkeitssperren umfassen.

    1. Präventive Maßnahmen

    Nach der Sanierung sollten präventive Maßnahmen ergriffen werden, um zukünftigen Schimmelbefall zu verhindern. Dazu gehören regelmäßige Inspektionen, die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und die Verwendung schimmelresistenter Materialien.

    Fazit

    Eine Schimmelsanierung ist ein umfassender Prozess, der die Identifikation und Beseitigung der Ursachen, die Entfernung des Schimmels und präventive Maßnahmen umfasst. Durch eine professionelle Schimmelsanierung wird nicht nur der aktuelle Schimmelbefall beseitigt, sondern auch zukünftiger Befall effektiv verhindert. Unsere Mitarbeiter haben sich auf Schimmelsanierung spezialisiert und verfügen auch über die erforderlichen Zertifizierungen und Schulungen.

V

  • Versicherung

    Leitungswasserschäden in Deutschland: Welche Versicherung hilft im Schadensfall?

    Jedes Jahr werden in Deutschland über eine Million Leitungswasserschäden gemeldet. Doch bei welchem Schaden greift welche Versicherung? Ob Hausrat-, Wohngebäude- oder Elementarschadenversicherung – wir geben Ihnen einen klaren Überblick, welche Versicherung für Wasserschäden in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus zuständig ist und wie Sie sich im Falle eines Schadens optimal schützen.

    Das Wichtigste auf einen Blick:

    • Hausratversicherung: Deckt Schäden an beweglichem Inventar wie Möbeln, Kleidung und Vorräten durch ausgetretenes Leitungswasser.
    • Wohngebäudeversicherung: Übernimmt Schäden an festen Gebäudeteilen wie Rohrleitungen und Heizungsanlagen. Regen- und Grundwasserschäden sind jedoch nicht automatisch abgedeckt.
    • Elementarschadenversicherung: Schützt vor Wasserschäden durch Naturereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen oder Rückstau und muss zusätzlich abgeschlossen werden.
    • Privathaftpflichtversicherung: Kommt für Schäden auf, die Sie Dritten verursachen, z. B. bei Wasserschäden in Nachbarwohnungen durch Ihre Leitungswasserschäden.
    • Sofortmaßnahmen bei Wasserschäden: Wasser abstellen, Strom abschalten, Schaden melden und Eigentum sichern, um Folgeschäden zu verhindern.

    Was ist ein Leitungswasserschaden?

    Ein Leitungswasserschaden liegt vor, wenn Wasser aus Rohren, Heizungsanlagen, Klimaanlagen oder anderen wasserführenden Systemen ausgetreten ist – also an Stellen, an denen es nicht sein sollte. Auch Betriebsflüssigkeiten aus Heizungs- und Klimaanlagen sowie Wasserdampf gelten als Leitungswasser. Achten Sie darauf, dass der Schaden durch bestimmungswidriges Austreten von Wasser verursacht wurde, etwa bei einem Rohrbruch.

    Wann zahlt die Hausratversicherung bei Wasserschäden?

    Die Hausratversicherung schützt Ihre beweglichen Gegenstände wie Möbel, Kleidung und Vorräte, wenn diese durch Leitungswasser beschädigt oder zerstört werden. Hier sind die wichtigsten versicherten Schäden:

    • Bruchschäden: Schäden durch frostbedingte oder andere Brüche an Rohren und Installationen wie Badarmaturen und Absperrhähnen.
    • Nässeschäden: Schäden durch undichte Zu- oder Ableitungen, Wasserbetten oder Aquarien.

    Wichtig: Schäden durch Missgeschicke wie das Umkippen eines Eimers mit Putzwasser sind nicht versichert.

    Was deckt die Wohngebäudeversicherung bei Leitungswasserschäden ab?

    Die Wohngebäudeversicherung schützt das Gebäude selbst und alle fest verbauten Bestandteile. Zu den abgedeckten Schäden gehören:

    • Nässeschäden: Schäden durch ausgetretenes Leitungswasser. Allerdings deckt die Versicherung keine Schäden durch undichte Silikonfugen ab.
    • Bruchschäden: Schäden an Rohren und Installationen innerhalb und außerhalb des Gebäudes.
    • Wasserschäden durch Regen oder Grundwasser: Diese Schäden sind in der Wohngebäudeversicherung nicht abgedeckt.

    Elementarschadenversicherung: Schutz bei Naturereignissen

    Elementarschäden wie Überschwemmungen oder Starkregen fallen nicht unter die Standard-Versicherungspolicen. Der Abschluss einer Elementarschadenversicherung ist notwendig, um sich gegen solche Naturgefahren abzusichern. Diese Versicherung deckt:

    • Überschwemmungen und Starkregen: Wenn Wasser durch extreme Wetterbedingungen in Ihre Wohnung eindringt.
    • Rückstau: Schäden durch Rückstau im Abwassersystem.

    Wer zahlt bei einem Leitungswasserschaden in der Mietwohnung?

    In einer Mietwohnung übernimmt die Gebäudeversicherung des Vermieters die Schäden am Gebäude, während die Hausratversicherung des Mieters für Schäden an persönlichen Gegenständen zuständig ist.

    Privathaftpflichtversicherung: Wann sie einspringt

    Die Privathaftpflichtversicherung kommt zum Tragen, wenn Sie mit einem Wasserschaden anderen Personen oder deren Eigentum schaden. Ein Beispiel: Wenn Ihre Waschmaschine in Ihrer Wohnung ausläuft und dadurch die Nachbarwohnung beschädigt wird, übernimmt die Privathaftpflichtversicherung die Kosten.

    Sofortmaßnahmen bei einem Leitungswasserschaden

    Wenn Sie einen Leitungswasserschaden feststellen, sollten Sie umgehend handeln, um größere Schäden zu verhindern. Dazu gehören:

    1. Wasser abstellen.
    2. Strom abdrehen, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
    3. Schaden melden und Dokumentation vornehmen.
    4. Eigentum sichern und, wenn möglich, betroffene Bereiche trockenlegen.

    Versicherungsbedingungen prüfen

    Überprüfen Sie regelmäßig die Versicherungsbedingungen Ihrer Policen, um sicherzustellen, dass alle potenziellen Schäden abgedeckt sind. So können Missverständnisse im Schadensfall vermieden werden.

  • Vertikalsperre

    Vertikalsperren schützen die vertikalen Flächen von Bauwerken, wie Kellerwände, gegen seitlich eindringende Feuchtigkeit. Diese Sperren werden oft in Kombination mit Horizontalsperren eingesetzt, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten. BKM Mannesmann verwendet hierfür spezielle Verkieselungs- und Injektionsverfahren.

Wir sind TÜV zertifiziert!

Kontakt

Telefon: +49-(0)7202-4099228
Telefax: +49-(0)7202-4099229
E-Mail: info@trockenmacher.de

24/7 Hotline: +49-(0)171-6977878

 

Wenn Sie Fragen rund um das Thema „Bauwerksabdichtung“ haben, melden Sie sich bei uns! Wir sind 24/7 für Sie erreichbar!

Schreiben Sie uns

2 + 2 = ?

© 2021 - 2024 Trockenmacher | Ihr Partner rund um´s Trocknen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Baubeheizung Luftreinigung
Nach oben scrollen